Talk:Allgemeine Grundregeln fuer das Korrekturlesen von Projekten in deutscher Sprache

From DPWiki

"Kleines" Vorwort: Diese Seite ist von mcbax/Michael extra und netterweise eingerichtet worden, nachdem ich als "Einsteigerin" (Jargon: newbee) eine Menge Verständnisfragen hatte. Korrekturlesen kann jede/jeder (denkt man), aber "Pustekuchen", da gibt es viele, viele Regeln, die man beachten muss und sollte. Manche haben das sofort "drauf", aber Leute wie ich sind da oft überfordert.

Ich kann also nur aufrichtig raten, bei jeder kleinsten Unsicherheit zu FRAGEN, wie es denn "richtig" ist, also wie es den allgemeinen Richtlinien entspricht. Ich persönlich fand und finde immer noch, dass die Angaben oft nicht verständlich sind, auch wenn man insbesondere anfangs immer wieder darauf hingewiesen wird. Es geht nicht darum, was jeder Einzelne oder jede Einzelne für "richtig" oder "falsch" hält, sondern wie es nach den Richtlinien gewünscht ist.

Wer allerdings meint, eine Verbesserung vorschlagen zu können oder müssen, der sollte sich bitte in dieser Diskussionsrunde melden und die Idee vorschlagen. Verbesserungen sind absolut wünschenswert, auch wenn es mit der Umsetzung mühsam sein kann!

Relativ gute Englischkenntnisse sind insofern Voraussetzung, als das Projekt ein amerikanisches ist.

Hilfreiche Links für den Anfang und auch später (meines Erachtens):

http://www.pgdp.net/wiki/DP_Jargon http://www.pgdp.net/wiki/Essential_Maths_for_Proofers http://www.pgdp.net/phpBB2/viewtopic.php?t=2595&postdays=0&postorder=asc&start=4095 (= Team Germany) http://www.pgdp.net/wiki/Code_of_Conduct_de (deutsch)

Es gibt Unmengen Informationsseiten, wer Lust auf viel "Klickerei" hat, kann sich da voll ausleben. Man kommt dann zwar nicht zum Korrekturlesen, aber man lernt "im Moment" etwas über Regeln (bis man sie (wie ich) wieder vergessen hat). Unter anderem empfehle ich dann auch:

http://www.pgdp.net/wiki/Main_Page

auch wenn diese Seiten angeblich nicht "verbindlich" sind. Aber das sollte einen nicht ernsthaft erschüttern. Und das FRAGEN nicht vergessen! Man bekommt immer eine nette Antwort, die auch meistens verständlich ist (wenn sie nicht nur auf die Richtlinien verweist). Ich persönlich brauche es nämlich ganz direkt - am liebsten mit dem "sichtbaren" Beispiel.

Ich wünschte mir eine rege Beteiligung an dieser Diskussion, denn das Gutenberg Projekt liegt mir am Herzen.

akshada/Maj


Hi :), vielleicht mal als Ausgangspunkt ein Beispiel dafür, wie es nicht aussehen sollte:

http://www.pgdp.net/wiki/Standard_Rules_for_German_Projects

Und als Anregung einen Entwurf, der so ungefähr meine Vorstellung davon wiedergibt:

http://www.pgdp.net/wiki/Regeln_fuer_das_Korrekturlesen_deutschsprachiger_Texte

--mcbax